Schwarzwald Wintercamping 2025: Dein Guide zu Schnee, Seen und Thermalbädern
von Janet Green an Nov 18, 2025
Wenn der Morgennebel über verschneite Fichten zieht und die Heizung im Wohnmobil das Eis auf den Fenstern schmilzt, beginnt echtes Wintercamping im Schwarzwald. Draußen liegen charmante Holzhäuschen unter Schneehüten, die Seen sind teilweise zugefroren – eine winterliche Kulisse wie aus Postkarten.
Dieser Guide richtet sich an Paare, Familien und Einsteiger. Entdecke die besten Stellplätze, genieße Thermalbäder und vermeide typische Stolperfallen, um dein Wintercamping-Erlebnis im Schwarzwald unvergesslich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum der Schwarzwald perfekt für Wintercamping ist
- 2. Top Wintercampingplätze im Schwarzwald
- 3. Wintercamping-Aktivitäten im Schwarzwald: Skifahren, Wandern und Thermalbäder
- 4. Drei klassische Wintercamping-Routen im Schwarzwald
- 5. Wintercamping-Tipps: Strom, Wasser und Heizung
- 6. Wintercamping-Packliste: Alles für ein komfortables Abenteuer
- 7. Sicherheit & Tipps für Wintercamping im Schwarzwald
- 8. Nützliche Websites für Wintercamping im Schwarzwald
- 9. Fazit: Dein Wintercamping-Abenteuer im Schwarzwald
1. Warum der Schwarzwald perfekt für Wintercamping ist
Im Vergleich zu den Alpen wirkt der Schwarzwald im Winter besonders sanft und gemütlich. Die Landschaft ist winterlich malerisch, die Straßen meist gut gepflegt und die Dörfer voller Charme – das macht den Schwarzwald zu einem idealen Ziel für Wintercamping. Egal, ob man verschneite Seen erkunden, durch stille Wälder wandern oder gemütlich in einem Thermalbad entspannen möchte, hier findet jeder Wintercamper das passende Erlebnis.
✔ Traumhafte Winterlandschaften
Der Schwarzwald verwandelt sich im Winter in ein weißes Paradies: Schneebedeckte Fichten, verschneite Wanderwege und idyllische Holzhütten, aus deren Schornsteinen Rauch aufsteigt. Selbst kleine Seen wirken wie aus dem Bilderbuch, oft mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Jeder Schritt im Schnee, jeder Spaziergang durch den Wald wird zu einem Fotomotiv, das ganz ohne Filter beeindruckt – frische, klare Luft inklusive.
✔ Thermalbäder: Die perfekte Ergänzung zum Wintercamping
Nach Stunden draußen in der Kälte gibt es kaum etwas Schöneres, als ins warme Thermalwasser zu tauchen. Ob in der Caracalla Therme in Baden-Baden, im Badeparadies Schwarzwald am Titisee oder im Vital Therme in Bad Wildbad – die Thermalbäder sind ein Highlight, das zum typischen Wintercamping-Erlebnis gehört. Das warme Wasser entspannt die Muskeln nach Wanderungen oder Ski-Ausflügen und sorgt für Wohlbefinden auch bei Minusgraden.
✔ Wohnmobilfreundlich
Im Schwarzwald sind die Straßen im Winter meist gut geräumt und flach, selbst in verschneiten Regionen. Es gibt kaum riskante Bergstrecken, und viele Routen sind problemlos auch mit größeren Wohnmobilen befahrbar. Das macht den Schwarzwald besonders attraktiv für Einsteiger im Wintercamping, die keine Erfahrung mit alpinen Straßenverhältnissen haben.
✔ Wintercampingplätze mit kompletter Ausstattung
Viele Campingplätze haben auch im Winter geöffnet und bieten Stromanschlüsse mit 230V, warmes Wasser und beheizte Sanitäranlagen. Einige Plätze verfügen sogar über private Duschen, beheizte Trocknungsräume und Waschmöglichkeiten. So kann man beim Wintercamping Komfort und Naturerlebnis optimal kombinieren – vom morgendlichen Schneespaziergang bis zum gemütlichen Abend am Wohnmobil.
2. Top Wintercampingplätze im Schwarzwald
Für das perfekte Wintercamping ist die Wahl des richtigen Campingplatzes entscheidend. Hier sind vier besonders empfehlenswerte Plätze, die Komfort, Lage und Wintererlebnis optimal verbinden:
⭐2.1 Camping Bankenhof (Titisee) – Seeblick & Thermalbäder
Der Camping Bankenhof am Titisee ist ideal für Einsteiger im Wintercamping. Direkt am See gelegen, bietet er einen traumhaften Blick auf das winterlich verschneite Wasser und die umliegenden Wälder.
- Highlights: Nur wenige Gehminuten zum Badeparadies Schwarzwald, 15 Minuten Fahrt zum Feldberg-Skigebiet.
- Ausstattung: Moderne, beheizte Sanitäranlagen, stabiler Stromanschluss (230V), großzügige Stellplätze.
- Wintertipps: Morgens lohnt sich ein Spaziergang am zugefrorenen See – oft sieht man Wasservögel zwischen Eisflächen. Abends kann man nach einem Tag im Schnee die Heizung im Wohnmobil hochdrehen und gemütlich essen.
💡Ideal für: Paare, Familien und Wintercamping-Einsteiger, die Komfort und Natur kombinieren möchten.
⭐2.2 Alpen Camping Schwarzwaldhorn (Simonswald) – Natur pur
Wer Ruhe und intensive Natur erleben möchte, findet im Alpen Camping Schwarzwaldhorn das perfekte Wintercamping-Ziel. Eingebettet in ein stilles Tal, umgeben von dichten Fichtenwäldern, erwacht dieser Platz im Winter zu einem wahren Schneewunderland.
- Highlights: Winterwanderwege direkt ab dem Platz, ungestörte Natur, ideale Fotomotive für Landschafts- und Schneefotografie.
- Ausstattung: Stromanschluss, beheizte Sanitäranlagen, Trocknungsraum für Kleidung und Schuhe.
- Wintertipps: Die Zufahrtsstraße kann bei starkem Schneefall rutschig sein – Winterreifen und Schneeketten sind Pflicht. Früh morgens bietet sich oft Nebel über den verschneiten Hängen, ein magischer Moment für Fotografen.
💡Ideal für: Natur- und Fotoliebhaber, die Stille und unberührte Winterlandschaften suchen.
⭐2.3 Wohnmobilstellplatz Baden-Baden – Komfort & Thermalbäder
Wer eher gemütlich unterwegs ist und sich auf Thermalbäder und Stadtbesuche konzentrieren möchte, ist in Baden-Baden richtig. Der Stellplatz liegt zentral, flach und gut zugänglich – perfekt für Wintercamping ohne Bergstrecken.
- Highlights: Fußweg zum Caracalla Therme, schöne Innenstadt, Cafés und Weihnachtsmärkte im Winter.
- Ausstattung: Stromanschlüsse, moderne Sanitäranlagen, perfekte Infrastruktur für Wohnmobile.
- Wintertipps: Nach einem Bad in der Therme empfiehlt sich ein Bummel durch die winterlich dekorierte Innenstadt oder ein Besuch im Kurpark.
💡Ideal für: Gemütliche Camper, die Wintercamping mit Wellness und Stadterlebnis verbinden möchten.
⭐2.4 Camping Kinzigtal – Familienfreundlich und vielseitig
Camping Kinzigtal ist ein ganzjährig geöffneter Platz in zentraler Lage des Schwarzwalds. Besonders Familien schätzen die flachen Stellplätze, die einfache Zufahrt und die sichere Infrastruktur.
- Highlights: Kinderspielplätze, Nähe zu kleineren Schwarzwaldstädten, vielseitige Winteraktivitäten in der Umgebung.
- Ausstattung: Stromanschlüsse, beheizte Sanitäranlagen, Trocknungsraum, teilweise private Duschen.
- Wintertipps: Ideal als Zwischenstopp für längere Wintercamping-Touren. Nach einem Tag im Schnee kann man in Ruhe im Wohnmobil kochen oder den Abend am Lagerfeuer verbringen.
💡Ideal für: Familien und Camper, die Komfort, Sicherheit und zentrale Lage schätzen.

Bilder: schwarzwald-tourismus
3. Wintercamping-Aktivitäten im Schwarzwald: Skifahren, Wandern und Thermalbäder
Der Schwarzwald bietet im Winter für jeden Camper das passende Programm. Ob sportlich, entspannt oder familienfreundlich – beim Wintercamping warten unzählige Möglichkeiten, die verschneite Landschaft zu genießen.
🎿 Skifahren: Feldberg – höchster Berg des Schwarzwalds
Der Feldberg mit 1.493 m Höhe ist die größte Skiregion im Schwarzwald und ein Muss für Wintercamping-Fans, die Wintersport lieben.
- Pistenvielfalt: Von einfachen Anfängerhängen bis zu mittelschweren Abfahrten – für alle Levels geeignet.
- Ausrüstung: Vor Ort kann Ski- und Snowboardausrüstung geliehen werden.
- Tipps für Camper: Früh morgens starten, dann sind die Pisten weniger überfüllt. Nach dem Skitag bietet sich ein heißer Kakao im Wohnmobil oder in einer gemütlichen Hütte an.
❄ Winterwanderungen: Stille Schneelandschaften erleben
Wer es ruhiger mag, entdeckt beim Wintercamping die Schönheit der verschneiten Schwarzwaldlandschaft zu Fuß:
- Feldberg Winterwanderweg: Leicht und gut ausgeschildert, ideal für Anfänger und Familien.
- Schluchsee Rundweg: Rund um den See führt der Weg durch verschneite Wälder, die sich perfekt für Fotos eignen.
- Hinterzarten Hochmoor: Ein einzigartiges Winterbiotop, oft mit glitzerndem Raureif bedeckt.
Tipp: Schneeschuhe mitbringen, besonders bei frisch gefallenem Schnee. So lassen sich unberührte Pfade entdecken und die Winterstille genießen.
♨ Thermalbäder: Entspannung nach Outdoor-Aktivitäten
Ein klassisches Highlight beim Schwarzwald-Wintercamping: nach kalten Stunden draußen in warmen Thermalbädern entspannen.
- Caracalla Therme (Baden-Baden): Luxuriös, verschiedene Themenbecken, Saunalandschaft.
- Badeparadies Schwarzwald (Titisee): Direkt am See, ideal nach Wanderungen oder Skitagen.
- Vital Therme (Bad Wildbad): Familienfreundlich und preislich attraktiv.
Pro-Tipp: Badebekleidung, Bademantel und Flip-Flops immer griffbereit haben – viele Campingplätze haben Aufbewahrungsmöglichkeiten für Thermalsachen.
🛷 Rodeln & Schneeschuhwandern: Spaß für die ganze Familie
Der Schwarzwald bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Winter aktiv zu genießen:
- Rodelbahnen: Feldberg und Todtnau verfügen über offizielle Rodelstrecken, Ausrüstung kann vor Ort geliehen werden.
- Schneeschuhwanderungen: Ideal für kleine Abenteuer abseits der Pisten, auch für Einsteiger gut geeignet.
Für Familien ist Wintercamping hier besonders attraktiv: Kinder erleben den Schnee hautnah, während Erwachsene die Ruhe der verschneiten Wälder genießen können.
4. Drei klassische Wintercamping-Routen im Schwarzwald
Je nach Zeit, Interessen und Erfahrung im Wintercamping lassen sich diese drei Routen ideal kombinieren. Sie bieten eine Mischung aus Outdoor-Aktivitäten, Thermalbädern und entspannten Wintererlebnissen.
🔥 Route 1: Klassisch 3 Tage – Skifahren & Thermalbäder (Paare / Einsteiger)
Start: Freiburg oder Stuttgart
- Tag 1: Ankunft in Titisee, Check-in auf dem Camping Bankenhof. Am Nachmittag Spaziergang am zugefrorenen See, den ersten Schnee genießen. Abends Besuch des Badeparadies Schwarzwald – Entspannung pur nach der Fahrt.
- Tag 2: Skitag oder Winterwanderung am Feldberg. Die frische Luft, verschneite Landschaften und verschneite Wälder machen jeden Schritt unvergesslich. Am Abend gemütlich im Wohnmobil kochen und Heizung anschalten – echtes Wintercamping-Feeling.
- Tag 3: Spaziergang durch den Titisee-Ort, kleine Geschäfte und Cafés besuchen, Kaffee oder heiße Schokolade genießen. Danach Rückfahrt.
💡Tipp: Früh buchen, besonders an Wochenenden – Titisee ist beliebt.
❄ Route 2: Natur & Fotografie, 4 Tage (ruhige Wintercamping-Erlebnisse)
- Tag 1: Ankunft in Simonswald, Einchecken auf Alpen Camping Schwarzwaldhorn. Erster Spaziergang durch die verschneite Waldlandschaft, Abendruhe im Wohnmobil.
- Tag 2: Winterwanderung rund um den Campingplatz – Nebel über verschneiten Hängen sorgt für magische Fotomotive.
- Tag 3: Tagesausflug zum Schluchsee. Rundwanderung am Seeufer, atemberaubende Winterpanoramen genießen, nachmittags Sonnenuntergang am See.
- Tag 4: Abstecher nach Baden-Baden, entspannen im Caracalla Therme, gemütlich durch die Altstadt bummeln und anschließend Rückreise.
💡Tipp: Schneeschuhe mitnehmen – für unberührte Wege abseits der Hauptpfade.
♨ Route 3: Entspannt 3 Tage – Thermalbäder & Stadt (komfortables Wintercamping)
- Tag 1: Ankunft in Baden-Baden, Check-in auf dem Wohnmobilstellplatz.
- Tag 2: Ganzer Tag in der Caracalla Therme – verschiedene Becken und Sauna für Entspannung bei Minusgraden. Nachmittags Bummel durch die winterlich dekorierte Innenstadt oder Spaziergang im Kurpark.
- Tag 3: Fahrt mit der Schwarzwald-Seilbahn für Panoramaausblicke, danach Souvenirs einkaufen. Abreise.
💡Tipp: Ideal für Camper, die Wintercamping mit Wellness und Stadtleben verbinden möchten.
5. Wintercamping-Tipps: Strom, Wasser und Heizung
Wintercamping im Schwarzwald erfordert besondere Vorbereitung. Stromversorgung, Wasser- und Heizungssysteme sind entscheidend, um auch bei Minusgraden komfortabel zu übernachten.
🔌 Stromversorgung: Elektrisch heizen & sparen
Im Winter steigt der Stromverbrauch im Wohnmobil deutlich – elektrische Heizungen, Boiler, Deckenheizungen und Wasserkocher sind echte Energiefresser.
- Tipp: Immer einen Campingplatz mit 230V Stromanschluss wählen.
- Kombination: Elektroheizung + Gasheizung (Propan) spart Strom und hält die Temperatur stabil.
- Batterien: Wer LiFePO4 Batterien nutzt, sollte unbedingt auf Kälteschutz achten – niedrige Temperaturen können die Lebensdauer verkürzen.
🔥 Gasheizung: Propan statt Butan
Die Nächte im Schwarzwald können leicht -5 bis -12°C erreichen.
- Propan eignet sich für kalte Temperaturen, Butan verbrennt bei Frost schlecht.
- Immer ausreichend Gasflaschen mitnehmen – bei längeren Wintercamping-Aufenthalten schnell nachfüllen oder reservieren.
- Heizlüfter im Wohnmobil nur bei ausreichender Belüftung verwenden, um Kohlenmonoxid-Risiken zu vermeiden.
💧 Wasser & Frostschutz
Gefrorene Wasserleitungen sind ein typisches Wintercamping-Problem. Einige Tricks helfen:
- Frischwassertank voll halten: Ein voller Tank friert langsamer als ein halbvoller.
- Abwassertank halb offen: Restwasser kann gefrieren – externes Fass nutzen.
- Kleine Helfer: Wasserflaschen, Teekessel oder Thermoskanne im Wohnmobil lagern, nicht in Türen oder Außenfächern.
- Heizbare Schläuche: Für längere Aufenthalte lohnenswert, um Wasserleitungen frostsicher zu halten.
❄ Weitere Tipps für komfortables Wintercamping
- Isolierung: Fensterrollos oder Thermomatten für die Frontscheibe schützen vor Kälte.
- Heizmatten & Decken: Elektrische oder isolierte Schlafmatten sorgen für warmen Schlaf.
- Regelmäßig lüften: Auch bei kalten Temperaturen Feuchtigkeit aus dem Wohnmobil entfernen, sonst droht Kondenswasser und Schimmel.
💡 Merktipp: Wer Wintercamping im Schwarzwald plant, sollte sich auf Kälte, kurze Tageslichtzeiten und mögliche Schneefahrten einstellen. Gute Vorbereitung macht das Erlebnis sicher, komfortabel und unvergesslich.
6. Wintercamping-Packliste: Alles für ein komfortables Abenteuer
Gut vorbereitet ist halb gewonnen – beim Wintercamping im Schwarzwald entscheidet die richtige Ausrüstung über Komfort, Sicherheit und Spaß. Hier ist die vollständige Packliste, die du vor der Abfahrt abhaken kannst:
🚗 Wohnmobil-Ausrüstung
- Winterreifen & Schneeketten: Pflicht in verschneiten Regionen; sicherstellen, dass sie passen und einsatzbereit sind.
- 230V Stromkabel & Verlängerung: Für die sichere Stromversorgung auf dem Campingplatz.
- Schneeschaufel & Eiskratzer: Um Stellplatz, Scheiben und Wege vom Schnee zu befreien.
- Gasflaschen (Propan) & Ersatzbatterien: Für Heizung und Kochen, ausreichend für die gesamte Reise.
- Rutschfeste Unterlagen: Zum Schutz der Reifen auf vereisten Flächen.
🧥 Kleidung & Wärme
- Winter-Schlafsäcke (-5°C oder mehr): Für warme Nächte im Wohnmobil.
- Thermounterwäsche & isolierende Schichten: Für Wanderungen, Skifahren oder Schneespiele.
- Wasserdichte Winterstiefel & Schneeschuhe: Sicher durch Schnee und Eis.
- Handschuhe, Schal, Mütze & warme Socken: Kälteempfindliche Körperteile schützen.
- Elektrische Heizmatte oder Wärmekissen: Optional für extra Komfort im Bett.
🍲 Küche & Verpflegung
- Campingkocher & Thermoskanne: Für warme Getränke und Mahlzeiten unterwegs.
- Hochkalorische Snacks & Konserven: Suppe, Brot, Schokolade – schnell Energie tanken nach Outdoor-Aktivitäten.
- Kaffee & Heißgetränkepulver: Für gemütliche Momente im Wohnmobil bei frostigen Temperaturen.
🥾 Outdoor & Thermalbäder
- Wasserdichte Wanderschuhe & Wanderstöcke: Für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren.
- Stirnlampe & Papierkarten: Früh dunkel, manchmal schlechtes GPS-Signal.
- Badebekleidung, Handtücher & Flip-Flops: Für Thermalbäder oder Hallenbäder.
- Wasserdichte Taschen: Schützt Kleidung und Geräte beim Schneespaziergang oder Rodeln.
💡 Extra-Tipps für Wintercamping:
- Packe Kleidung in mehreren Schichten, so kannst du flexibel auf wechselnde Temperaturen reagieren.
- Kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Pflaster und gängige Medikamente einpacken – Apotheken liegen oft nicht direkt am Campingplatz.
- Batterien von Geräten warm halten, sonst sinkt die Leistungsfähigkeit bei Kälte stark.
- Checkliste ausdrucken und vor der Abfahrt Punkt für Punkt abhaken – so vergisst man nichts und das Wintercamping-Erlebnis beginnt stressfrei.
7. Sicherheit & Tipps für Wintercamping im Schwarzwald
Wintercamping macht Spaß, aber Sicherheit steht an erster Stelle. Mit ein paar einfachen Regeln genießt man die verschneite Landschaft stressfrei und komfortabel.
⚠️ Wichtige Sicherheitsregeln
- Rutschige Straßen & Glatteis: Besonders auf Nordhängen, nachts und frühmorgens vorsichtig fahren. Beschleunigen und Bremsen sanft – Winterreifen und Schneeketten sind Pflicht.
- Wasser: Viele Wintercampingplätze haben im Winter keinen offenen Frischwasseranschluss. Deshalb immer genügend Trinkwasser und Brauchwasser im Wohnmobil lagern.
- Winterstürme & Wetterwarnungen: Den Wetterbericht beobachten – bei Orangen oder Roten Warnungen ggf. in tiefer gelegene Regionen oder Städte ausweichen.
- Kein Wildcamping: In Deutschland ist das Übernachten außerhalb offizieller Campingplätze verboten. Nutze immer Campingplätze oder Stellplätze, um Ärger und Bußgelder zu vermeiden.
💡 Praktische Tipps aus der Praxis
- Feuchtigkeit & Kälte: Der Schwarzwald ist im Winter oft „feucht-kalt“, warme Kleidung und gute Isolierung sind ein Muss.
- Tageslicht nutzen: Im Dezember und Januar wird es früh dunkel – Tageslicht optimal für Wanderungen, Skifahren oder Fototouren nutzen.
- Reservierung: Besonders beliebte Plätze wie Titisee an Wochenenden frühzeitig buchen, mindestens 1–2 Wochen im Voraus.
- Medikamente & Erste Hilfe: Pflaster, Schmerzmittel und Erkältungsmittel immer griffbereit – Apotheken liegen oft nicht direkt am Campingplatz.
- Kinder & Winteraktivitäten: Rodeln, Schneeschuhwandern oder kurze Wanderungen im Blick behalten, Sicherheit geht vor Spaß.
❄ Wintercamping mit Genuss
Mit guter Vorbereitung wird Wintercamping im Schwarzwald zu einem unvergesslichen Erlebnis: Schnee, verschneite Wälder, gefrorene Seen und Thermalbäder kombiniert mit Komfort im Wohnmobil. Wer die Sicherheitstipps beachtet und die Packliste gewissenhaft nutzt, kann das Winterwunderland Schwarzwald stressfrei genießen und unvergessliche Momente erleben.
8. Nützliche Websites für Wintercamping im Schwarzwald
Wenn du deinen Wintercamping-Trip im Schwarzwald planst, ist es hilfreich, auf zuverlässige Informationsquellen zurückzugreifen. Offizielle Tourismusportale und spezialisierte Camping-Websites liefern aktuelle Infos zu Stellplätzen, Winteraktivitäten, Thermalbädern und Wetterbedingungen.
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Websites, die dir bei der Planung deines Wintercamping-Abenteuers helfen:
Nach links oder rechts wischen, um mehr zu sehen.
| Website | Funktion / Inhalte | Vorteil / Nutzen |
|---|---|---|
| Schwarzwald Tourismus GmbH | Offizielle Tourismus-Seite für den Schwarzwald | Umfassende Infos zu Regionen, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Unterkünften. Filter für „Camping & Wohnmobil“ oder „Winter“. |
| Hochschwarzwald Tourismus GmbH | Regionales Tourismusportal für den Hochschwarzwald | Sehr detailliert zu Winteraktivitäten, Loipen, Unterkünften und Routen im Hochschwarzwald. |
| PiNCAMP (ADAC) | Campingplatz-Suche mit Wintercamping-Fokus | Spezielle Wintercamping-Liste im Schwarzwald; Filter wie „Standplatz“, „Nähe Skipisten/Thermen“. Ideal zur gezielten Stellplatzsuche. |
| PiNCAMP (TCS) | Schweizer Portal – alternative PiNCAMP-Version | Ähnliche Funktionen wie ADAC-PiNCAMP, oft mit zusätzlichen Nutzerbewertungen. Gut zur Platzvergleich. |
Bitte beachte jedoch, dass dieser Artikel nur als Orientierung dient – informiere dich vor deiner Reise unbedingt auch über die aktuellen Regelungen auf den offiziellen Webseiten.

Bilder: hochschwarzwald
Fazit: Dein Wintercamping-Abenteuer im Schwarzwald
Der Schwarzwald im Winter ist ruhig, magisch und voller Möglichkeiten – perfekt für alle, die Wintercamping mit Natur, Outdoor-Aktivitäten und Wellness verbinden möchten. Ob verschneite Wälder, glitzernde Seen, Rodelspaß mit der Familie oder entspannende Thermalbäder – hier verschmelzen Abenteuer und Komfort auf einzigartige Weise.
Mit einem gut ausgestatteten Wohnmobil, der passenden Kleidung, der richtigen Ausrüstung und etwas Planung wird dein Wintercamping-Trip zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die klare Luft, das Knirschen des Schnees unter den Schuhen und das warme Thermalwasser machen jeden Moment besonders und laden zum Durchatmen ein.
Also: Packe deine Sachen, plane deine Route und tauche ein in die Winterwunderwelt des Schwarzwalds – hier wird Wintercamping zum Highlight der Saison, das du so schnell nicht vergessen wirst.
Weiterlesen:
Wintercamping-Guide in Berchtesgaden: Alpenzauber im Camping-Resort Allweglehen