blogs

12V Batterie Laden: wie lange mit einem 100W Solarmodul?

von Janet Green an Feb 14, 2025

12V Batterie laden wie lange

Wenn Sie an einem abgelegenen Ort campen oder sich in Ihrem Wohnmobil ausruhen und Ihr Handy, Licht oder andere kleine Geräte aufladen müssen. Ein 100W Solarmodul in Verbindung mit einer 12V Batterie oder einer tragbaren Stromversorgungsstation ist die perfekte Lösung, um Ihre wichtigsten Geräte mit Strom zu versorgen.

Aber wie lange dauert es, bis ein 100W Solarmodul eine 12V Batterie auflädt? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie lange es dauert, welche Faktoren die Ladezeit beeinflussen und wie Sie Ihr System für maximale Effizienz einrichten können. Redodo gibt Ihnen praktische Einblicke, damit Sie das Beste aus Ihrem Solarsystem herausholen können.

Wie viel Strom kann ein 100W Solarmodul erzeugen?

Unter idealen Bedingungen kann ein 100W Solarmodul pro Stunde voller Sonneneinstrahlung 100Wh Strom erzeugen. Im Laufe eines Tages kann das Modul bei 5 Stunden voller Sonneneinstrahlung etwa 500Wh Energie erzeugen.

Dabei wird davon ausgegangen, dass das Modul während der Hauptsonnenstunden mit seiner Nennleistung arbeitet. In Wirklichkeit können Faktoren wie Bewölkung, Wetterbedingungen und der Winkel des Moduls die tatsächlich erzeugte Energiemenge verringern. In weniger sonnigen Gegenden oder an bedeckten Tagen kann diese Zahl deutlich sinken.

12V Batterie Laden: Wie lange dauert es, ein 100W Solarmodul zu verwenden?

Zur Frage, eine 12V Batterie laden wie lange mit einem 100W Solarmodul, können wir eine Schätzung vornehmen. Um eine grobe Schätzung vorzunehmen, gehen wir davon aus, dass das 100W Solarmodul pro Tag etwa 500Wh Energie erzeugen kann (5 Stunden volles Sonnenlicht) und eine 12V Solarbatterie mit 100Ah geladen werden muss.

Um die 12V 100Ah Blei-Säure-Batterie mit einem 100W Solarmodul vollständig aufzuladen, würden Sie 1200Wh Energie benötigen. Unter idealen Bedingungen und bei voller Sonneneinstrahlung würde dies etwa 12 Stunden dauern, oder etwa 2,4 Tage, wenn die Sonneneinstrahlung auf 5 Stunden pro Tag begrenzt ist.

Hier ist die Berechnung:

1200Wh ÷ 500Wh/Tag = 2,4 Tage

2,4 Tage × 5 Stunden/Tag = 12 Stunden

Um eine 12V 100Ah LiFePO4 Batterie vollständig aufzuladen, benötigt man etwa 12,8 Stunden oder 2,56 Tage bei 5 Stunden voller Sonneneinstrahlung.

Faktoren, die die Ladezeit von Solarmodulen beeinflussen

Obwohl es eine Schätzung für die 12V Batterieladezeit mit einem 100W Solarmodul gibt, gibt es immer noch viele Faktoren, die den Ladevorgang beeinflussen und verhindern können, dass er die ideale Effizienz und Zeit erreicht, einschließlich:

Intensität des Sonnenlichts

Die Menge des Sonnenlichts, die Ihr Solarmodul erhält, ist der wichtigste Faktor. Das Sonnenlicht variiert je nach Standort, Jahreszeit und Wetterbedingungen. Bewölkte Tage oder Schatten von Bäumen können die von Ihrem Modul erzeugte Energie erheblich verringern.

Effizienz des Panels

Der Wirkungsgrad von Solarmodulen misst, wie gut ein Solarmodul in der Lage ist, Sonnenlicht in nutzbaren Strom umzuwandeln. In der Regel liegt der Wirkungsgrad bei etwa 15% bis 20%. Im Laufe der Zeit, wenn Solarmodule altern, nimmt ihre Leistung ab, wobei der typische Wirkungsgradverlust 0,5% bis 1% pro Jahr beträgt.

Staub- und Schmutzansammlungen auf der Oberfläche können das Sonnenlicht blockieren und die Energieausbeute verringern. Darüber hinaus wirkt sich die Temperatur auf den Wirkungsgrad der Paneele aus, da die Leistung mit jedem Grad Celsius über 25°C um etwa 0,3% bis 0,5% abnimmt.

Effizienz der Batterie

Der Wirkungsgrad des Ladevorgangs variiert je nach Batterietyp. LiFePO4 Batterien haben einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 100%, d. h. sie können die gesamte Energie, die sie erhalten, speichern. Im Gegensatz dazu haben Blei-Säure-Batterien einen geringeren Wirkungsgrad, in der Regel etwa 80%. Das bedeutet, dass Sie nur etwa 80% der Energie des Solarmoduls in Energie umwandeln können, die in einer Bleibatterie gespeichert ist.

Winkel und Ausrichtung der Solarmodule

Der Winkel und die Richtung, in der Ihr Solarmodul angebracht ist, können beeinflussen, wie viel Sonnenlicht es einfängt. Idealerweise sollte es in einem Winkel von 30-45 Grad direkt auf die Sonne ausgerichtet sein, um die Energieproduktion zu maximieren.

Solar Panel

Wie lädt man eine 12V Batterie mit einem Solarmodul richtig auf?

Das Laden einer 12V Batterie mit einem Solarmodul erfordert einige wichtige Schritte, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt 1: Wählen Sie das richtige Solarmodul und die richtige Batterie

Ziehen Sie zunächst LiFePO4 Batterien als Ihre Solarbatterien in Betracht, da sie eine höhere Leistung und eine längere Lebensdauer haben. Wenn Sie LiFePO4 Batterien mit Solarenergie laden, stellen Sie sicher, dass das Solarmodul mit dem Solarladeregler und der Batterie übereinstimmt.

Für eine typische 12V Batterie ist ein 100W Solarmodul oft für Batterien mit einer Kapazität von 100Ah oder weniger geeignet. Für Batterien mit größerer Kapazität, wie z. B. Lithium Batterien mit 300Ah, benötigen Sie möglicherweise ein größeres Solarmodul oder mehrere Solarmodule.

Schritt 2: Installation eines Solarladereglers

Sie müssen einen Solarladeregler verwenden, der für die Ausgangsleistung und Spannung Ihres Solarmoduls geeignet ist. Stellen Sie bei einem 12V System sicher, dass der Regler auch für 12V ausgelegt ist und den Strom verarbeiten kann, den Ihr Solarmodul erzeugt. Wenn Sie z. B. eine 12V Batterie mit einem 100W Solarmodul verwenden, reicht ein Regler, der für 12V ausgelegt ist, aus, um die Ladung sicher zu regulieren.

Schritt 3: Anschließen des Solarladereglers an die Batterie

Schließen Sie nun den Solarladeregler an Ihre 12V Batterie an und achten Sie auf die richtige Polarität:

  • Pluskabel vom Steuergerät an den Pluspol der Batterie.
  • Minuskabel vom Steuergerät an den Minuspol der Batterie.

Schritt 4: Richtiges Positionieren des Solarmoduls

Um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen, sollten Sie das Solarmodul so aufstellen, dass es die meiste Sonneneinstrahlung erhält. Idealerweise sollte das Modul in der nördlichen Hemisphäre nach Süden und in der südlichen Hemisphäre nach Norden ausgerichtet sein.

Der Winkel des Panels sollte etwa 30-45 Grad betragen, um sicherzustellen, dass es das meiste Sonnenlicht einfängt, vor allem während der Stoßzeiten.

Schritt 5: Anschluss des Solarmoduls an den Solarladeregler

Nach den obigen Schritten schließen Sie den Pluspol (+) und den Minuspol (-) des Solarmoduls an die entsprechenden Eingänge des Solarladereglers an.

Das Pluskabel (in der Regel rot markiert) vom Solarmodul wird an den Pluspol des Reglers angeschlossen, das Minuskabel (in der Regel schwarz markiert) an den Minuspol.

Schritt 6: Überwachung des Ladevorgangs

Sobald alles angeschlossen ist, beginnt der Solarladeregler mit der Regulierung der Spannung und des Stroms der Soalr Batterie. Sie können den Ladefortschritt über das Display des Reglers überwachen. Mit Redodo MPPT Solarladeregler mit Bluetooth, können Sie die Aufladung durch Smartphone direkt mit Leichtigkeit überwachen.

Solarladeregler

Beste Solarbatterie Optionen für Ihre 12V Systeme

Wenn es um die Stromversorgung Ihrer Solar- und netzunabhängigen Systeme geht, ist die Wahl der richtigen Batterie entscheidend. Die Lithium Batterie ist die perfekte Wahl, denn sie bietet eine kostengünstige und dennoch effiziente Energiespeicherlösung für Solar- und netzunabhängige Systeme.

Redodo ist auf LiFePO4 Batterien spezialisiert und bietet hocheffiziente, langlebige Lösungen, die sich perfekt für die Speicherung von Solarenergie eignen.

Redodo 12V 100Ah Lithium Batterie

Die Redodo 12V 100Ah Lithium Batterie ist perfekt für Solar- und netzunabhängige Systeme und bietet außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit. Mit EV Grade A Zellen und über 4000 Zyklen bei 100% DOD gewährleistet sie eine zuverlässige Energiespeicherung über Jahre hinweg. Diese für kleine bis mittelgroße Solaranlagen konzipierte Batterie bietet eine schnelle 5 Stunden Ladung und kann leicht auf größere Systeme erweitert werden.

12V 100Ah Lithium Batterie
12V 100Ah Lithium Batterie €197,99 Jetzt kaufen!

Redodo 12V 100Ah Gruppe 24 Lithium Batterie

Die Redodo 12V 100Ah Group 24 Batterie wurde für die Größe der Gruppe 24 entwickelt und bietet 1,28kWh Energie, was sie zu einem perfekten Ersatz für Blei-Säure-Batterien in Wohnmobilen und Campingeinrichtungen macht. Mit einer 7,5-fach höheren Energiedichte als herkömmliche AGM-Batterien bietet diese Batterie 4000+ Zyklen bei 100% DOD und eine lange Lebensdauer von bis zu 10 Jahren, was zuverlässige Leistung und reduzierte Wartungskosten gewährleistet. Sie ist auch leicht erweiterbar für größere Systeme, mit der Fähigkeit, bis zu 20.48kWh in einem 51.2V 400Ah Setup zu unterstützen.

12V 100Ah Gruppe 24 Lithium Batterie
12V 100Ah Gruppe 24 Lithium Batterie €235,59 Jetzt kaufen!

Redodo 12V 140Ah Lithium Batterie

Redodo 12V 140Ah H190 Batterie bietet eine Energie von 1792 Wh und einen maximalen kontinuierlichen Entladestrom von 150A. Erleben Sie eine 40%ige Steigerung der Energiekapazität, ohne Kompromisse bei der Größe einzugehen. Diese kompakte Deep-Cycle-Batterie bietet 140Ah nutzbare Energie und ist ideal für den Betrieb größerer Geräte. Ausgestattet mit einem 150A BMS wurde sie entwickelt, um hochbelastete Geräte zuverlässig zu unterstützen. Bis zu 4P4S kann 51,2V 560Ah System gebildet werden, das eine maximale Speicherkapazität von 28,672 kWh und eine maximale kontinuierliche Entladeleistung von 30,72 kW bietet.

12V 140Ah Lithium Batterie
12V 140Ah Lithium Batterie €369,99 Jetzt kaufen!

Redodo 12V 280Ah Lithium Batterie

Redodo 12V 280Ah Tieftemperatur Batterie ist ein Litihum Batterie mit einer robusten Energie von 3584Wh. Mit Unterstützung für bis zu 4P4S, können Sie eine 48V (51.2V) 1120Ah Batteriebank erstellen. Sie ist die beste Batterie für Wohnmobile, Boote, Camping und Solaranlagen für Haushalte. Und sie wiegt nur 26,8Kg, ein Drittel des Gewichts einer 12V 300Ah Blei Säure Batterie. Mit einer Entladetiefe von bis zu 100% bei 1C Entladung bietet sie die doppelte Kapazität einer 12V 300Ah Blei Säure Batterie (nur 50% bietet). Außerdem entspricht eine 12V 280Ah Lithium Batterie der Leistung von drei 12V 100Ah Batterien, wodurch Sie bis zu 25% Raum sparen, Energieverluste reduzieren und keine zusätzlichen Kabel benötigen.

12V 280Ah Lithium Batterie
12V 280Ah Lithium Batterie €520,59 Jetzt kaufen!

Holen Sie sich Ihre Solarbatterie von Redodo noch jetzt

Redodo konzentriert sich auf die Bereitstellung leistungsstarker LiFePO4 Batterien für netzunabhängige Systeme, Wohnmobile, Boote und solarbetriebene Häuser. Sie können sich darauf verlassen, dass Redodo die beste Lösung für jeden Bedarf an Solarbatterien bietet. Kaufen Sie ein und finden Sie noch heute die beste für Sie!

Häufige Fragen zu Solarbatterien und Solarpanels

1. Kann ein 100W Solarmodul eine 200Ah Batterie aufladen?

Ein 100W Solarmodul kann technisch gesehen eine 200Ah Batterie aufladen, aber das dauert sehr lange, vor allem unter ungünstigen Bedingungen. Geht man von 5 Stunden voller Sonneneinstrahlung pro Tag aus, könnte das Panel etwa 500Wh pro Tag erzeugen, während eine 12V Batterie mit 200Ah eine Energie von 2400Wh speichert. Daher würde es etwa 5 Tage dauern, die 200-Ah-Batterie mit einem 100W Panel vollständig aufzuladen, vorausgesetzt, es wird während des Ladevorgangs keine Energie verbraucht. Die Ladezeit kann jedoch je nach Faktoren wie Wetter, Wirkungsgrad der Module und Energieverluste im System variieren. Für einen schnelleren Ladevorgang sollten Sie ein Solarmodul mit einer höheren Leistung oder mehrere Module verwenden.

2. Wie viele Solarmodule können eine 12V 100Ah Batterie aufladen?

Um eine 12V 100Ah Batterie zu laden, hängt die Anzahl der 100 Watt Solarmodule, die Sie benötigen, von der gewünschten Ladezeit ab. Im Idealfall produziert ein 100 Watt Panel etwa 500Wh pro Tag. Um die Batterie an einem Tag aufzuladen, benötigen Sie etwa 4-5 Module (je nach den tatsächlichen Bedingungen und dem Wirkungsgrad der Module).

3. Kann ein 100 Watt Solarmodul 2*12V Batterien aufladen?

Ja, ein 100 Watt Solarmodul kann zwei parallel geschaltete 12V Batterien laden, sofern die Leistung des Solarmoduls zu Ihrem Solarladeregler und den Batterien passt. Allerdings wird der Ladevorgang länger dauern.

 

Weiterlesen:

Was ist ein Bluetooth- Batteriewächter und wie kann er Ihnen helfen?

Welche Batterie für Wohnmobil mit Solar?

Welche Fehler sind beim Aufladen von Batterien zu vermeiden

Stichworte

1 Kommentar

  • Ingo Böttcher
    Feb 25, 2025 bei 15:42

    Das wichtigste bei einer Solarladung ist die richtige Kennlinie des Ladereglers. Als nächstes sollte man die mögliche Solarleistung auf die Batteriekapazität auslegen. Sinnvoll ist dabei den Ladestrom zur Batterie auf 20 – 50% der Batteriekapazität auszulegen. Bei Ladungen unter 10% der Batteriekapazität wird es eng bei LiFePo4. Wenn der Ladestrom noch kleiner wird gibt es viele Wärmeverluste die man nicht unbedingt bemerkt und der Ladeeffekt wird sehr klein. Eigenes Beispiel: 12V 200Ah Batterie, 2 Module a.400Watt, Laderegler mit passender Kennlinie 50A, Module können in meinem Fall nur flach liegen. Da kommen locker 50A Ladestrom bei 14,4 Volt. Da mein Verbrauch am Tag nur max.30 A beträgt, fahre ich immer mit einer vollen Batterie, auch bei wenig Sonne. In meinem Fall geht es um Leihboote(Bis 4Personen). Die Fahren von April bis Oktober ohne Netzladung, die letzten 2 habe ich schon ohne Ladegerät gebaut und fahren über die ganze Saison.

    Antwort

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.