Redodo 12V 100Ah Selbsterwärmung VS Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie - Ein umfassender Vergleich
von Janet Green an Feb 13, 2025

In den letzten Jahren haben Lithium Ionen Batterien, insbesondere Lithium Eisenphosphat Batterien (auch als LiFePO4 Batterien bekannt), große Popularität erlangt. Dies liegt vor allem an der hervorragenden Leistung von LiFePO4 Batterien, wie der hohen Energiedichte, der langen Lebensdauer und der hohen Entladetiefe.
In diesem Blog werden wir Redodo 12V 100Ah Selbsterwärmung LiFePO4 Lithium Batterie und Redodo 12V 100Ah Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie vergleichen und ihre jeweiligen Vorteile für Sie herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Funktionieren LiFePO4 Batterien bei kaltem Wetter?
- 2. Die Funktion der Selbsterwärmung der Batterie erklären
- 3. Die Funktion des Tieftemperaturschutzes der Batterie erklären
- 4. Redodo 12V 100Ah Selbsterwärmung VS Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie
- 5. FAQs über LiFePO4 Lithium Batterien
1. Funktionieren LiFePO4 Batterien bei kaltem Wetter?
Viele Menschen stellen sich vor dem Kauf von LiFePO4 Batterien eine Frage: Können LiFePO4 Batterien bei kaltem Wetter gut funktionieren? Bevor wir mit der Produkteinführung fortfahren, sollten wir diese Frage zuerst beantworten.
Extreme Kälte beeinträchtigt die Lebensdauer und Leistung von LiFePO4 Batterien. Obwohl LiFePO4 Batterien im Allgemeinen kälteresistenter sind als Blei-Säure-Batterien, kann extreme Kälte dennoch ihre Effizienz und Kapazität beeinträchtigen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (0℃) sind Blei-Säure-Batterien deutlich weniger effizient und haben eine deutlich geringere nutzbare Kapazität, die nur 70-80 Prozent ihrer Nennkapazität beträgt. LiFePO4 Batterien hingegen können bei der gleichen Temperatur 95-98 % ihrer Kapazität liefern. Das bedeutet, dass Geräte mit LiFePO4 Batterien in kalten Umgebungen eine größere Reichweite haben.
In Bezug auf die Batterieladung, wird die Kälte ernsthaft beeinträchtigen die Ladeleistung von Blei-Säure-Batterien, Ladezeit wird stark verlängert werden, und kann sogar unter aufgeladen werden. Blei-Säure-Batterien sind in der Regel besser geeignet Ladetemperatur bei 15 ℃ -35 ℃, in diesem Temperaturbereich kann die chemische Reaktion innerhalb der Batterie stabiler und effizienter sein, so dass die Batterie, um bessere Ladeergebnisse zu erzielen. Wenn die Temperatur niedriger als 5 ℃ ist, um Blei-Säure-Batterie aufzuladen, verlangsamt sich die interne chemische Reaktionsrate der Batterie, der Innenwiderstand der Batterie erhöht, was zu unzureichender Aufladung führen kann, so dass die Batteriekapazität reduziert wird.
Der Ladetemperaturbereich von LiFePO4 Batterien beträgt 0℃-50℃, was bedeutet, dass LiFePO4 Batterien für einen größeren Bereich von niedrigen Temperaturen geeignet sind als Blei-Säure-Batterien. Darüber hinaus bietet das BMS (Batteriemanagementsystem) von LiFePO4 Batterien einen mehrfachen Schutz für die Batterien bei kaltem Wetter. Wenn die Temperatur auf ein bestimmtes Niveau sinkt, erkennt das BMS dies und unterbricht automatisch den Strompfad, um eine Überentladung oder eine abnormale Ladung aufgrund der niedrigen Temperatur zu vermeiden.
Obwohl extremes kaltes Wetter eine gewisse Auswirkung auf LiFePO4 Batterien hat, heben sich LiFePO4 Batterien durch ihre bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien in Verbindung mit dem Schutz der Batterie durch das BMS von anderen Batterien ab und sind die bessere Wahl für Geräte, die in kalten Umgebungen eingesetzt werden. Um die Leistung der Batterie bei niedrigen Temperaturen aufrechtzuerhalten, hat Redodo zwei Funktionen entwickelt: Selbsterwärmung und Tieftemperaturschutz.
2. Die Funktion der Selbsterwärmung der Batterie erklären
Die Selbstwärmefunktion von Redodo wird durch die Ausstattung der Batterie mit einem Heizkissen erreicht. Diese Selbstwärmefunktion wird automatisch aktiviert, wenn die Temperatur der Batterie unter 0°C sinkt. Die Heizung stoppt, sobald die Temperatur der Batterie 5°C erreicht. Sobald die Temperatur 5°C erreicht hat, wird die Heizung gestoppt und die Batterie wird wieder normal geladen. Diese revolutionäre Technologie sorgt dafür, dass die Batterie auch in kalten Umgebungen problemlos aufgeladen werden kann.
Im Gegensatz zu LiFePO4 Batterien, die normalerweise bei 0°C bis 50°C geladen werden, ist diese Redodo 12V 100Ah Selbsterwärmung LiFePO4 Lithium Batterie mit einem 100W Heizkissen ausgestattet und kann bei Temperaturen zwischen -20°C und 50°C geladen werden. Während andere Batterien bis zu 1 Stunde brauchen, um von -10°C auf 5°C aufzuheizen, benötigt die Redodo Batterie nur 30 Minuten, was die Hälfte der Zeit spart. Das Aufheizen von -20°C auf 5°C dauert ebenfalls nur 70-100 Minuten.
3. Die Funktion des Tieftemperaturschutzes der Batterie erklären
Der Tieftemperaturschutz für Batterien ist eine sehr wichtige Funktion zum Schutz der Batterien vor den nachteiligen Auswirkungen des Ladens bei kalten Wetterbedingungen. Wenn eine Batterie während des Ladevorgangs einer tiefen Temperatur ausgesetzt ist, kann es zu einer Reihe von Problemen kommen, wie z. B. einem geringeren Wirkungsgrad, einer geringeren Kapazität und einer möglichen Beschädigung der Zellen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken und eine optimale Leistung zu gewährleisten, hat Redodo einen Schutzmechanismus für das Laden bei tiefen Temperaturen entwickelt.
Das verbesserte BMS von Redodo unterbricht den Ladevorgang automatisch, wenn die Temperatur der Batterie unter 0 °C fällt, und nimmt den Ladevorgang wieder auf, wenn die Temperatur über 5 °C steigt. Dieser Schutz trägt dazu bei, Probleme wie Lithiumplattierung oder mechanische Instabilität zu verhindern, die bei tiefen Temperaturen auftreten und die Leistung und Langlebigkeit der Batterie beeinträchtigen können.
4. Redodo 12V 100Ah Selbsterwärmung VS Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie
Produkte: | 12V 100Ah Selbsterwärmung LiFePO4 Lithium Batterie | 12V 100Ah Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie |
Abmessungen: | 330*172*216mm | 330*172*216mm |
Gewicht: | 10.58kg | 10.05kg |
Kapazität: | 12V 100Ah | 12V 100Ah |
Bereich der Ladetemperatur: | -20℃ to 50 ℃(Unter 0°C wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen und die Erwärmungsfunktion eingeschaltet, bei 5°C wird der Ladevorgang automatisch wieder aufgenommen.) | 0℃ to 50 ℃(Unter 0°C wird der Ladevorgang automatisch gestoppt, bei 5°C wird er automatisch fortgesetzt.) |
Geeignete Szenarien: | Geeignet für Camping, Wohnmobil, Energiespeicherung zu Hause, Elektromotor, Marine und viele andere Einsatzbereiche. | Ideal für Elektromotoren und die Marine, aber auch in anderen Bereichen wie Camping, Wohnmobil und Energiespeicherung zu Hause einsetzbar. |
Preis: | €277,99 | €207,99 |
Beide Batterien haben die gleiche Größe, Kapazität und ein ähnliches Gewicht. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die 12V 100Ah Selbsterwärmung LiFePO4 Lithium Batterie einen größeren wiederaufladbaren Temperaturbereich von -20°C-50°C hat. Sie ist auch etwa €70 teurer als die 12V 100Ah Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie.
Beide Batterien eignen sich für Einsatzbereiche wie Camping, Wohnmobil, Hausspeicher, Elektromotoren und Marine, aber die 12V 100Ah Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie eignet sich besonders für zwei Einsatzbereiche: Elektromotoren und Marine. Denn ihr BMS bietet neben dem üblichen Überladungsschutz, Überentladungsschutz, Überstromschutz, Übertemperaturschutz und Kurzschlussschutz auch einen dreifachen Schutz gegen Feuchtigkeit, Grauschleier und Salzsprühnebel, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Batterie in der Meeresumgebung mit hoher Feuchtigkeit und hohem Salzgehalt stabil arbeiten kann.
5. FAQs über LiFePO4 Lithium Batterien
Können LiFePO4 Akkus kalt gelagert werden?
Im Allgemeinen sollten LiFePO4 Akkus nicht einfach kalt gelagert werden. Bei zu niedrigen Temperaturen kann die Leistung des Akkus beeinträchtigt werden und die Lebensdauer verkürzt werden. Wenn sie bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden, kann es zu Problemen wie einer Verschlechterung der Ladungs- und Entladungsleistung, einer Verringerung der Kapazität und sogar zu einem beschädigten BMS (Battery Management System) kommen. Allerdings gibt es auch einige speziell entwickelte LiFePO4 Akkus mit einem Tieftemperaturschutz (wie Redodo), die in der Lage sind, in kälteren Umgebungen besser zu funktionieren. Aber grundsätzlich sollte man bei der Lagerung von LiFePO4 Akkus darauf achten, die Temperaturbedingungen zu beachten und sie nicht in kalten Umgebungen lagern, um ihre Leistung und Lebensdauer zu schützen.
Weiterlesen: Wie sollte die Wohnmobil Batterie bei Kälte gelagert werden?
Wie heiß ist zu heiß für eine LiFePO4 Batterie?
Eine LiFePO4 Batterie wird als „zu heiß“ betrachtet, wenn sie über 60°C erreicht. Die meisten LiFePO4 Batterien haben eine empfohlene maximale Ladetemperatur von 45°C (Redodo hat eine empfohlene maximale Ladetemperatur von 50°C), während die Entladetemperaturen bis auf 60°C ansteigen können. Temperaturen über diesem Bereich können die Zellchemie beschädigen, die Lebensdauer verkürzen oder sogar thermische Instabilität verursachen. Über 80°C steigt das Risiko eines thermischen Durchgehens, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Direkte Sonneneinstrahlung oder schlechte Belüftung in geschlossenen Räumen können ebenfalls zu Überhitzung führen. Für den sicheren Betrieb sollte eine Temperaturüberwachung genutzt und extreme Hitze vermieden werden.
Müssen LiFePO4 Batterien entlüftet werden?
Nein, LiFePO4 Batterien müssen nicht entlüftet werden, da sie im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien keine Gase während des Betriebs freisetzen. Sie sind versiegelt und arbeiten ohne Flüssigelektrolyt, wodurch keine Entlüftungssysteme erforderlich sind. Selbst bei hoher Belastung oder Tiefentladung entsteht kein gefährlicher Wasserstoff. Allerdings kann eine thermische Überlastung oder ein Defekt dazu führen, dass minimale Mengen an Gasen freigesetzt werden. Deshalb wird empfohlen, LiFePO4 Batterien mit guter Wärmeableitung zu verwenden.
Fazit
Ob es die Funktion der Selbsterwärmung für extrem kalte Umgebungen oder die Ladung mit Tieftemperaturschutztechnologie ist, beide sind darauf ausgerichtet, die Herausforderungen beim Laden von LiFePO4 Lithium batterien unter kalten Wetterbedingungen zu meistern. Wenn Sie mehr Kapazität benötigen, probieren Sie die Redodo 12V 140Ah H190 LiFePO4 Lithium Batterie mit Tieftemperaturschutz oder die Redodo 12V 280Ah Tieftemperaturschutz LiFePO4 Lithium Batterie. Diese beiden Produkte bieten nicht nur eine starke Energieunterstützung, sondern erhalten auch effektiv die Batterieleistung und -lebensdauer in kalten Umgebungen, so dass Ihre Geräte immer stabil und sorgenfrei laufen.
Weiterlesen: Frieren Lithium Batterien für kälte ein?
Weiterlesen: Wie kann man Batterien sicher aufladen?
Weiterlesen: Was ist LiFePO4 Batterie Management System und wie wird es verwendet?